-
Infoabend Oberstufe 14.12.2023
Du möchtest ab dem nächsten Schuljahr Teil unserer Schule in der Oberstufe werden oder bleiben? Du bist dir noch nicht ganz sicher? Dann komm‘ am 14.12.2023 um 19:00 Uhr zu uns ins Forum und wir überzeugen dich, dass du bei uns richtig bist! Als kleine Bestechung bieten wir Kekse, Kinderpunsch und die einmalige Chance auf einen phänomenalen Präsentkorb. Wir freuen uns auf dich!

Bewegliche Ferientage Schuljahr 2023/24
Liebe Schulgemeinschaft,
aufgrund zahlreicher Nachfragen der Hinweis, dass in diesem Schuljahr unser beweglicher Ferientag am 08.Mai 2024 liegt. Der 2.10. sowie 30.10.2023 sind keine beweglichen Ferientage, hier findet der Unterricht regulär statt.







-
Infoabend für die neuen 5. Klassen gut besucht
Vielen Dank allen Besuchern für das große Interesse und positive Feedback!Gestern war es wieder so weit: Die möglichen neuen 5. Klässler durften durch unser Haus streifen, um uns als Schule und als Lebensort zu entdecken. Neben einem Informationsteil für die Eltern gab es für die fast Großen in Gruppen die Klassenräume zu entdecken, das Sportangebot auszuprobieren, Kunst sowie Technik zum Anfassen, zu experimentieren (wer hätte gedacht, wie groß ein Schaumkuss werden kann?) und generell zu staunen, was es bei uns alles gibt. Neben interessierten Kinderaugen konnten auch die wirklich Großen die selben Sachen aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen und alles Wichtige erfragen.
Wir freuen uns, dass ihr/Sie so zahlreich da wart und sind jetzt schon gespannt, was die nächsten Jahre mit vielen von euch bringen werden!
Für weitere Informationen sowie die Anmeldung klicken Sie einfach rechts auf die Informationen für die neuen 5. Klassen.
-
Hurra! Wir haben wieder gewonnen!
Das Schulteam Verbraucherbildung hatte die Bewerbung bei dem Verbraucherzentrale Bundesverband für die Auszeichnung als „Verbraucherschule Gold“ eingereicht. Beim Auflisten der Maßnahmen zu den Themen Finanzen, Nachhaltigkeit, Ernährung und Medien, die in der Gemeinschaftsschule, in der Grundschule im letzten Schuljahr durchgeführt wurden, kam heraus, dass diesmal mindestens 23 weitere Kolleginnen und Kollegen außerhalb unseres Schulteams VBB, sich schon mit verbraucherbildnerischen Inhalten befasst haben. Zudem waren über 660 Schülerinnen und Schüler eingebunden!
Bei der Aktion „Waldwuchs“ pflanzten 90 Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs Bäume im Handewitter Busch und trugen damit zum Klimaschutz bei.
In der Medien-Vorhabenwoche setzte sich der 7. Jahrgang besonders mit dem Thema und dem Umgang von Cybermobbing auseinander. Den Film der Schlüsselszene findet ihr auf unserem Instagramkanal (sls_handewitt).
Der 5. Jahrgang absolvierte seinen Computerführerschein. Herzlichen Glückwunsch!
Der WPU 8 lernte die Stiftung Warentest kennen und analysierte Testberichte. Eine kurze Auswertung einiger Berichte ist auf Instagram zu finden.
Die Umweltclownin war an den Schulstandorten Jarplund und Weding zu Gast und hatte die hochaktuellen Themen Ressourcenendlichkeit und Energiesparen im Gepäck. Mehr dazu findet sich hier auf der Homepage unter dem Standort Weding.
Seit letztem Schuljahr verfügt der Standort Handewitt über einen Schulgarten mit Gartenhäuschen, Wassertonne und Hochbeeten. Die Werkstatt Schulgarten hat schon fleißig gepflanzt, gepflegt und geerntet, aber auch anderen Schulkassen steht der Garten zur Verfügung. Fotos finden sich auf unserem Instagramkanal.
In einer weiteren Vorhabenwoche im 7. Jahrgang nahmen sich die Schülerinnen und Schüler des Themas Plastikmüll und seiner Vermeidung an. Angeleitet durch Frau Pantel, die über das Thema ihre Doktorarbeit verfasst, wurden unterschiedliche Unterrichtskonzepte erprobt und in ihrer Wirkung verglichen.
Bei diesem Bewerbungsdurchgang wurden Maßnahmen der Gemeinschaftsschule und der Grundschulstandorte Weding und Jarplund einbezogen. Allerdings schlummern bestimmt noch viele weitere Maßnahmen in der Oberstufe und im Ganztag sowie in der Betreuung, die gerne bei einer Folgebewerbung berücksichtigt werden sollen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen.
Wer sich über Verbraucherschulen informieren möchte, folge dem Link: https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschule
Die Auszeichnungsveranstaltung findet am Montag, den 27. Februar 2023, von 9:30 bis 14:00 Uhr in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt.
Darauf freuen wir uns sehr!
Das Schulteam Verbraucherbildung
Aileen Schmidt, Hilke Wald, Anna Schaefer, Lukas Lippert, Elmar Moldenhauer, Svea Bethge und Sabine Rothberg
-
Wiederbelebung der Zusammenarbeit zwischen der Siegfried-Lenz-Schule und unserer Partnerschule in Aarhus
Unsere Schule pflegt seit Jahren eine Zusammenarbeit mit dem Aarhus Statsgymnasium (ASG). Coronabedingt ist diese Kooperation zwangsläufig etwas eingeschlafen, doch der Kontakt zwischen der Dänisch-Fachschaft der Siegfried-Lenz-Schule und der Deutsch-Fachschaft des Aarhus Statsgymnasium ist keineswegs abgerissen. Eine Wiederbelebung war also nur eine Frage der Zeit.
Kurz vor den Herbstferien war es dann soweit: Eine Deutsch-Delegation des ASG besuchte die Siegfried-Lenz-Schule, um gemeinsame künftige Projekte zu besprechen, anzustoßen und zu planen. Sowohl Schüler:innen- als auch Lehrkräfte-Austausche sollten in Zukunft wieder stattfinden. In Zukunft? In naher Zukunft!
Noch vor Weihnachten traten wir Dänisch-Referendar:innen, Friederike Klössing und Bjarne R. Raab, eine Reise ins weihnachtlich schöne Aarhus an. Auf dem Programm stand ein für uns ungewöhnliches Setting: Wir präsentierten für insgesamt neun unterschiedliche Deutsch-Kurse der 1.G. und 2.G. (entspricht 11. und 12. Klasse bei uns) – nicht wie üblich Dänisch-Unterricht – sondern Deutschstunden. So bekommen die dänischen Schüler:innen die Gelegenheit, Fremdsprachenunterricht bei jeweiligen Muttersprachler:innen beizuwohnen. Es ist schließlich immer etwas Besonderes, wenn „Personen von Außerhalb“ den Unterricht übernehmen – insbesondere dann, wenn es sich um authentische native speaker handelt.
Unsere Zusammenarbeit mit Aarhus ist somit wieder im vollen Gang. Wir freuen uns auf viele weitere Treffen zwischen deutschen und dänischen Schüler:innen und Lehrkräften.
-
GEMEINSAM LERNEN UND (ER)LEBEN - unsere neue Schulbroschüre ist online!
Unter [mehr] findest du unsere neue Schulbroschüre!
[mehr]
-
Oberstufeninfoabend gut besucht
Am 8.12. hat sich die Oberstufe der Siegfried-Lenz-Schule an ihrem Infoabend präsentiert. Es gab nicht nur genauere Infos zu den drei Profilen, sondern auch zu vielen anderen Dingen, die die Oberstufe ausmachen. Die Stimmung war gut und der Besuch zahlreich. Ein gelungener Abend, wie man allgemein feststellte.
Fragen beantwortet immer gerne der Oberstufenleiter Uli Hald unter ulrich.hald@schule-sh.de.
-
Schuljahr 2023/24 - Die Anmeldung für die Oberstufe läuft
Neuerungen im neuen Schuljahr: 1. Musik ist neu im Angebot. 2. Die Oberstufe arbeitet ab dem neuen Schuljahr überwiegend papierlos und digital. Die Nutzung eines digitalen Endgerätes (alle Betriebssysteme zulässig) ist damit Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht. Man kann sein eigenes Endgerät oder ein Finanzierungs-/Leasingangebot der Schule nutzen (mehr Infos dazu im Frühjahr).
Unter mehr findet ihr den aktuellen Anmeldebogen:
[mehr]

Werkstatttage im 8. Jahrgang
Der 8. Jahrgang war zwei Wochen in der Kreishandwerkerschaft und hat in die Bereiche Holz, Metall, EDV, Haar- und Körperpflege, Elektronik sowie Hauswirtschaft reingeschnuppert. Hier seht ihr einige der tollen Ergebnisse.

Kulturwoche des 6. Jahrgangs
In der Vorhabenwoche erlebte unser 6. Jahrgang Kultur hautnah. In fünf verschiedenen Workshops in den Bereichen Tanz, Kunst, Fotografie, Natur und Theater probierten sich unsere Sechstklässler aus. Dabei erforschten sie ihre Schulumgebung und beschäftigten sich mit der Frage ihrer Zukunft. Daraus entstanden interessante künstlerische Auseinandersetzungen mit sich, ihrer Umgebung und der Zukunft. Unter Anleitung von Inga Mommsen, Lena Pansegrau, Thomas Witsch, Tilman Könecke und Lucie Marien entstanden Tanzchoreografien, eine Fotoausstellung eine Theateraufführung, eine Kunstinstallation und viele Eindrücke und Erlebnisse in der Natur. Dank der Mercator-Stiftung, Kultur trifft Schule, Jugendförderung SL-FL, der Stiftung Bildung und dem Förderverein wurde diese Woche für unsere Schule ermöglicht. Wir bedanken uns darüber hinaus bei der Kulturvermittlerin Frau Smorra, die uns bei diesem Projekt unterstützt hat.

Projekttag mit der Denkwerkstatt grenzenlos
Wie umgehen mit Verschwörungstheorien?
Letzte Woche hat der 11. Jahrgang unserer Schule an einem Projekt der denwerkstatt.grenzenlos teilgenommen, den unsere Schule nach einer Bewerbung beim Landesbeauftragten für politische Bildung gewonnen hat. Einen Vormittag über hat der Jahrgang zu dem Thema Verschwörungstheorien gearbeitet und überlegt, wie man diesen begegnen und was man bei einer Konfrontation entgegnen kann. Wir sagen vielen Dank für dieses Projekttag und freuen uns, dass der Jahrgang die Möglichkeit hatte, außerhalb des „normalen“ Unterrichts zu diesem Thema zu arbeiten.-
Besuch vom Aarhus Statsgymnasium
Zum ersten Mal nach Corona haben wir uns Ende September wieder mit unseren befreundeten Kolleginnen und Kollegen vom Aarhus Statsgymnasium getroffen. Seit vielen Jahren macht die Siegfried-Lenz-Schule zusammen mit dem dänischen Gymnasium einen Lehrer- und Schüleraustausch und gemeinsame unterrichtliche Projekte. Noch in diesem Jahr werden zwei Lehrkräfte von unserer Schule nach Aarhus reisen, um dort zu unterrichten. Im Frühjahr 2023 findet der nächste Schüleraustausch statt. Zudem ist für das Frühjahr ein Unterrichtsprojekt geplant, bei dem deutsche und dänische Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam arbeiten und sich gegenseitig für jeweils einen Tag besuchen.

Lauftag 2022
„Dabeisein ist alles“
„Dabeisein ist alles“ - unter dem Motto fand am 30.9. der traditionelle Lauftag an unserer Schule statt. Über 1000 SchülerInnen kamen dem Aufruf der Sportfachschaft nach und so waren von klein zu groß, vom Grundschüler bis zu Lehrkraft bei geeignetem Wetter alle 60 Minuten in Bewegung, um sich eine der begehrten Laufabzeichen-Urkunden zu erlaufen. Wir als Schule freuen uns, dass diese Aktion nach Corona nun schon zum zweiten Mal wieder stattgefunden hat, um uns als Schulgemeinschaft zu stärken und sind stolz auf alle, die ihr Bestes gegeben haben!-
Schulkleidung - wieder online bestellbar!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die aktuelle Schulkleidung ist wieder im Online-Shop bestellbar.
https://schulkleidung.de/shops/SLSH
Der Shop ist bis zum 20.8. geöffnet.
[mehr]
-
JOB-Lenz Klappe die 10.
Bereits zum zehnten Mal findet in diesem Jahr die hausintern organisierte Job-Messe unserer Schule in der Wikinghalle statt. Dafür kommen über 40 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen wieder zu uns - angefangen von kleinen Handwerksbetrieben, über namenhafte Unternehmen sowie Angebote vom Land Schleswig-Holstein bis hin zu Universitäten: hier ist für jedes Interesse etwas dabei!
Schon nächsten Dienstag, den 13.9., ist es wieder so weit und alle Schüler*innen ab Klasse acht haben die Chance, zu fragen, zu schnacken, neue Inspirationen zu sammeln, neue Wege zu entdecken und vor allem einen Schritt Richtung Zukunft zu gehen.
Kurzum: Wir machen uns keinen lauen Lenz, wir machen die JOB-Lenz für euch!Ein herzlicher Dank geht natürlich an all die vielfältigen Aussteller: Nur durch Sie und euch ist es möglich, unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, hier schon einmal Kontakte zu knüpfen, ein wenig Berufs- sowie Zukunftsluft zu schnuppern und im Idealfall eine Idee davon zu bekommen, wo die Reise hingehen kann nach der Schule.
Auf die nächsten 10!Und da ein Jubiläum kein Jubiläum wäre, ohne eine Jubiläumsausgabe, gibt es dieses Jahr eine digitale JOB-Lenz Broschüre. Hier trifft Rückblick und Einblick auf Ausblick. Schaut gerne mal rein! Wir als Schule wünschen euch viel Spaß, Neugierde und interessante Gespräche am Dienstag!
-
Spendenaktion Ukraine
Vielen Dank an alle, die geholfen haben! [mehr]
-
Anmeldung Oberstufe läuft
Die Anmeldung für die Oberstufe für das Schuljahr 2022/23 ist nun möglich. Besuchen Sie die Oberstufenseite unter "Abteilungen">"Oberstufe" und laden sich den Anmeldebogen herunter.
-
Unsere Schulkleidung - jetzt bestellen!
Mehr Infos gibt es unter der Rubrik "Schulleben" [mehr]
-
Schülerprojekt für an Krebs erkrankte Frauen
Selbstbewußtsein auch ohne Haare?Hallo,
schön, dass Sie sich für unser Realprojekt interessieren. Wir sind Wiktoria Pilch, Amy Kaufmann, Nele Briehn und Kaya Thomsen aus dem 12. Jahrgang der Siegfried-Lenz-Schule Handewitt.
In unserem Realprojekt beschäftigen wir uns mit dem Selbstbewußtsein von an Krebs erkrankten Frauen. Da aufgrund der derzeitigen Pandemie keine persönlichen Gespräche und Befragungen stattfinden können, würden wir uns freuen, wenn betroffenen Frauen an unserer Online-Umfrage teilnehmen würden.
Wir würden die Mitglieder der Schulgemeinschaft gerne darum bitten, Bekannte und Verwandte auf unser Projekt aufmerksam zu machen.
Vielen Dank für Ihre/eure Unterstützung!
Wiktoria, Amy, Nele und Kaya
Bei [mehr] gehts zur Umfrage.
[mehr]
-
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Liebe Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir aus der Werkstatt Alltagshelden wollen Sie/euch über die Organisation „Schule ohne
Rassismus - Schule mit Courage“ informieren, da wir Schülerinnen und Schüler der SLS uns
für das Thema Diskriminierung einsetzen möchten. Wir würden uns wünschen, dass Sie/ihr
uns dabei unterstützt.
Die Organisation existiert seit 1988. In Deutschland sind seit Anfang 2020 3.300 Schulen
beteiligt. In unserer Region sind es beispielsweise die Fridtjof-Nansen-Schule, Auguste-Viktoria-Schule, Gemeinschaftsschule Husum Nord und das Berufsbildungszentrum
Schleswig.
Das Projekt bietet unserer Schulgemeinschaft die Möglichkeit, das Klima an unserer Schule
aktiv mitzugestalten, indem wir uns bewusst gegen jegliche Form von Diskriminierung,
Mobbing und Gewalt wenden.
So werden wir eine Schule mit Courage:
In einer Abstimmung müssen sich mindestens 70% unserer Schulgemeinschaft dazu
verpflichten, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt an
unserer Schule aktiv einzusetzen und bei Konflikten einzugreifen. Zudem wollen wir
regelmäßige Projekttage zu diesem Thema einführen.
Wir hoffen auf Ihre/eure Unterstützung!
Die Alltagshelden (8. Jahrgang)
-
Tennis an der SLS
Kooperation Schule und VereinIm Sommer haben wir nach Möglichkeiten gesucht, den Sportunterricht möglichst kontaktarm zu gestalten. Da ist die Kooperation mit dem Tennis Club Handewitt ein echter Glücksfall gewesen. Wir können jetzt mir Freude verkünden, dass diese Kooperation mit unserem örtlichen Tennisverein ein echter Erfolg ist. Der Tennisplatz ist bisher fast jeden Vormittag belegt gewesen. Dank der tatkräftigen Unterstützung des Trainers Kai Wollesen vom TC Handewitt, werden unsere Schülerinnen und Schüler spielerisch an den Tennissport herangeführt. Es ist toll diese Möglichkeit zu haben und wir hoffen, dass der ein oder andere jetzt seine Tenniskarriere startet.
-
Lauftag@home
Lauftag mal andersDer diesjährige Lauftag gestaltete sich aufgrund der Corona-Bestimmungen etwas anders als im Vergleich zum Vorjahr. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, so viele Minuten wie möglich zu laufen. Diese wurden dann in der Klasse gesammelt.
Wir freuen uns, dass insgesamt 23 Klassen teilgenommen haben und dabei insgesamt 165 Stunden und 43 Minuten erlaufen haben.
In Jahrgang 5 gewann die 5e mit 949 Minuten
In Jahrgang 6 gewann die 6a mit 1065 Minuten.
In Jahrgang 7 gewann die 7a mit 914 Minuten.
In Jahrgang 8 gewann die 8d mit 655 Minuten.
In Jahrgang 9 gewann die 9b mit 286 Minuten.
In Jahrgang 10 gewann die 10d mit 326 Minuten.
In Jahrgang 11 gewann die 11b mit 150 Minuten.
In Jahrgang 12 gewann die 12b mit 454 Minuten.
In Jahrgang 13 gewann die 13a mit 277 Minuten.
Herzlichen Glückwunsch!
-
Gegen den Wind
Freiwilliges Surfwochenende für die OberstufeIn Kooperation mit der Wassersportschule Holnis hat die Siegfried-Lenz-Schule ein freiwilliges Windsurfangebot für die Oberstufe organisiert. Insgesamt haben 15 Schülerinnen und Schüler am vergangenen Wochenende dem Wind getrotzt, sich sowohl theoretisch wie auch auf dem Board mit Windstärken, Windrichtungen, dem Anluven und dem Abfallen beschäftig und am Ende erfolgreich ihren Windsurfgrundschein absolviert. Wir bedanken uns bei der Wassersportschule Holnis für den tollen Kurs und gratulieren allen Teilnehmenden zur bestandenen Prüfung.
-
Vi taler dansk- Siegfried-Lenz-Schule ist Modellschule für Dänisch in der Grundschule
Gerade im besonderen Jubiläumsjahr 2020 freuen wir uns, dass unsere Schule neben 6 anderen Grundschulen als Modellschule für Dänisch in der Grundschule ausgewählt wurde.
Bei einer kleinen Feierstunde in der Auenwaldschule Böklund überbrachte Ministerin Prien persönlich die freudige Nachricht. Jede Schule erhielt zum Einstand das neue Grundschullehrwerk "Paul og Emma snakker dansk", dass neben ergänzenden Materialien und Unterrichtsideen auf einer eigens dafür eingerichteten Internetplattform einen Grundstein für einen ansprechenden Dänischunterricht für unsere Kleinen ermöglicht.
Wir freuen uns auf den Dänischunterricht mit den Kleinen an allen unseren Standorten.
[mehr]