Buch im Karton

Das Buch im Karton

 

Im Rahmen unserer Vorhabenwoche haben die Schülerinnen und Schüler Bücher selbst gewählt und zu diesem Buch eine Lesekiste erstellt. Mithilfe dieser Lesekiste haben sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern den Inhalt des jeweiligen Buches vorgestellt.

Dieses Projekt war sehr vielfältig, da es kaum Dopplungen bei der Bücherauswahl gab. Die Schülerinnen und Schüler haben kreativ gearbeitet und die Mitschüler und Mitschülerinnen hatten große Freude an den Präsentationen. 

  • Spendenaktion Ukraine
  • Spendenaktion Ukraine
  • Spendenaktion Ukraine
  • Spendenaktion Ukraine
  • Spendenaktion Ukraine
  • Spendenaktion Ukraine
  • Spendenaktion Ukraine
  • Spendenaktion Ukraine

neue Gruppentische für unser Haus 3

Wir freuen uns über die neuen Gruppenarbeitstische in unserem Haus 3. Nun haben unsere Schülerinnen und Schüler weitere  Lern- und Arbeitsmöglichkeiten. Wir bedanken uns beim Schulträger für die großartige Unterstützung.

 

 

  • Schuh-Zeichnungen - Kunst Jg. 12

    Hier wurden alte Schuhe gezeichnet. Hierbei wurde besonders auf Eigen- und Schlagschatten sowie Glanzlichter geachtet. Weitere Zeichnungen folgen demnächst. Viel Spaß beim Betrachten!


    [mehr]
  • Schulkleidung jetzt bestellbar!

    Es ist endlich wieder soweit! Der Online-Shop öffnet seine Türen. Ab sofort können alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft unsere Schulkleidung bestellen. Dieses Mal haben wir es geschafft, dass jeder bequem von zu Hause bestellen und bezahlen kann. Die Lieferung und Verteilung erfolgt weiterhin über die Schule. Die Kleidung wird an uns geliefert und dann in der Klasse verteilt. Eine Anprobe kann natürlich nicht stattfinden, da es sich um einen Online-Shop handelt. Um Reklamationen zu vermeiden lautet die Faustregel: Im Zweifel eine Größe größer bestellen! Wir freuen uns über Eure zahlreichen Bestellungen. Wir sind sehr glücklich, dass es jetzt endlich wieder losgehen kann. Die Kleidungsstücke sind toll und qualitativ hochwertig. Und das Beste: Es ist für jeden etwas dabei! Liebe Grüße M. Nitschke [mehr]
logo_small_white

Der Schulblog der SLS

Egal ob kleines Treffen oder große Veranstaltung - in der Siegfried-Lenz-Schule ist immer was los. Und um das so gut es geht für die Öffentlichkeit zu dokumentieren und um Erinnerung zu sichern, gibt es diesen Blog! Viel Spaß beim Stöbern!
  • Erfolgreicher Schreibwettbewerb für die Siegfried-Lenz-Schule Handewitt

    Um für eine kleine Abwechslung im vom Corona-gestressten Alltag in der Schule und zu Hause zu sorgen, hat der Förderverein der Stadtbibliothek Flensburg im letzten Jahr Schülerinnen und Schülern der 5. und 8. Klassen die Teilnahme an einem Schreibwettbewerb angeboten. Davon wurde zu unserer Freude reger Gebrauch gemacht. Mehr als 40 junge Autorinnen und Autoren haben uns ihre Geschichten eingeschickt.

    Auf besonders fruchtbaren Boden fiel der Schreibwettbewerb in der Siegfried- Lenz-Schule Handewitt. Alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse von Frau Bartelsen konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und haben 24 spannende Geschichten eingereicht. Manche Autorinnen und Autoren haben dabei ein bisher noch in sich schlummerndes Schreibtalent entdeckt. Die Ergebnisse waren absolut überzeugend. Von den 7 prämiierten Arbeiten der 8. Klassen in Flensburg und Umgebung entfielen 5 auf die Klasse von Frau Bartelsen. Es sind die Geschichten von

    Lilian Zuri Zoe Albrecht Melanna Gann Magnus Johannsen Jordan Matzen

    Riana Jessen
    Auch zwei Fünftklässlerinnen der Siegfried-Lenz-Schule zeichneten sich aus:

    Marlene Brendel Mikkeline Kring.

    Was für ein tolles Ergebnis für die Siegfried-Lenz-Schule!

    Leider konnte die geplante öffentliche Lesung der Siegergeschichten pandemie- bedingt nicht stattfinden. Der Förderverein der Stadtbibliothek nutzte aber den Bundesweiten Vorlesetag am 19. November letzten Jahres zu einer sehr unterhaltsamen Siegerehrung, bei der die Siegerinnen und Sieger vorgestellt wurden und sich zu ihren Geschichten und sonstigen Interessen äußern konnten. Um für die ausgefallene Lesung einen Ausgleich zu schaffen, wurden die 10 Siegergeschichten in einer Broschüre gedruckt und an die Siegerinnen und Sieger zur bleibenden Erinnerung verteilt. Außerdem gab es einen 20-Euro- Bücher-Gutschein.

    Wir danken allen, die sich an dem Schreibwettbewerb mit einer Geschichte beteiligt haben und hoffen, dass dies ein Impuls sein kann, ihr schriftstellerisches Talent weiterzuentwickeln. Wir danken den Lehrerinnen und Lehrern, die diese so wertvolle Aktivität unterstützt haben.


  • Der Image Film der SLS

    Vielen Dank an Ole, Jako, Maximilian und Claas! [mehr]

Vorlesetag - Die Gemeinschaftsschule liest vor und die Grundschule hört zu

Unser Besuch im Landestheater Flensburg

  • 20.01.2020

    Am 17. Dezember 2020 war unsere Werkstatt „Vorhang auf!“ im Landestheater Flensburg, um das Theaterstück „Soul Kitchen“ anzusehen. Das Theaterstück hat uns sehr gut gefallen, weil alles sehr professionell gemacht wurde, indem z. B. die Räume schnell gewechselt wurden, viel passende Musik gemacht wurde und die Rollen gut verkörpert worden sind. Was wir nicht so toll fanden war, dass die Sicht teilweise beeinträchtigt wurde. Aber insgesamt würden wir es gerne wieder machen, da alles sehr lustig und unterhaltsam war.

    Text: Schülerin Finja S.


Weihnachtsshow der 3.-6. Klassen

  • Am 13. 12. veranstalteten die Jahrgänge 3 bis 6 der Siegfried-Lenz-Schule für ihre Eltern in der gemütlich und besinnlich geschmückten Wikinghalle ihre Weihnachtsshow. Moderiert von Bjarne erlebten die Gäste ein buntes Programm. Das Schulorchester begeisterte mit ihrem Können. Viele weihnachtliche, musikalische, schauspielerische und sportliche Darbietungen rundeten das Programm ab. Der Lehrerchor schloss mehrstimmig den Abend mit einem bekannten Weihnachtsstück. Diese Feier zeigte wieder einmal die Vielfalt und Kreativität unserer Schule. Den Erlös des Eintrittes übergeben wir im Januar an unseren Förderverein der Schule!


Sei auch Du ein Held und tu etwas Gutes für die Umwelt!

  • 19.12.2019 - Plastikfreier Tag

    Das ist der Aufruf der Werkstatt "Alltagshelden" (Jg. 7+8), die sich an dem Projekt "Gib Abfall einen Korb" beteiligt hat. Dieses sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler auf ihr Abfallverhalten.

    Die Schülerinnen und Schüler wurden kreativ und haben sich Schritt für Schritt an ein Erklärvideo rangetastet. Es sind tolle und nutzbare Erklärvideos entstanden, die über die allgemeine Mülltrennung, die Folgen des Plastikmülls und die Alternativen des Plastikkonsums aufklären. Diese können gern im Unterricht verwendet werden. Die Videos können in der hier verlinkten Playlist angeguckt werden!
    Zudem gestalteten sie ein Plakat, welches ihre Mitschülerinnen und Mitschüler animieren soll, an einem Tag ohne unnötiges Plastik in die Schule zu kommen.

    Wir setzten ein Zeichen gegen die Verschmutzung unserer Umwelt und handeln! Allein das Weglassen der Einwegflaschen oder Brottüten helfen gegen die Verschmutzung unserer Meere.

    Also - tu etwas und sei auch Du ein Held!!

    Eure Werkstatt "Alltagshelden" (7+8)


    [mehr]

Weihnachtliches Basketballturnier der 7. Jahrgänge

  • Am Montag, den 16.12. haben sich die siebten Klassen ein spannendes Basketballturnier geliefert. Dabei wurde sowohl in der Kategorie „Jungen“ wie auch „Mixed“ gespielt. Wir gratulieren den Siegern des Turniers.


Die "Lange Nacht der Mathematik"!

  • Die Siegfried-Lenz-Schule hat zum zweiten Mal an der Langen Nacht der Mathematik teilgenommen. 27 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5, 6, 7 und 11 haben sich in der Nacht vom 22.11. zum 23.11. der Herausforderung gestellt und an dem aus Neumünster organisiertem Wettbewerb teilgenommen. Es wurde fleißig gerechnet, gezeichnet, gebastelt und viele der äußerst kniffligen Aufgaben auch gelöst. Zur Stärkung gab es dann um 20 Uhr Pizza. Die Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge sind um 22 Uhr erschöpft abgeholt worden, während das Oberstufenteam noch weiterhin fleißig war. Gegen 1 Uhr hat es das Oberstufenteam dann mit vereinten Kräften bis in die zweite Runde geschafft! Herzlichen Glückwunsch! Um 3:30 Uhr waren dann alle Kräfte aufgebraucht und die Lange Nacht der Mathematik war damit für Handewitt beendet.  Wir freuen uns schon auf die Lange Nacht der Mathematik 2020, mit hoffentlich noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus noch mehr Klassenstufen.


Gewonnen: Die SLS wird "Verbraucherschule"!

  • Verbraucherbildung, sowie die zentralen Themen Finanzen, Nachhaltigkeit, Ernährung und Medien, stehen an unserer Schule hoch im Fokus und wird so auch auf unterschiedlichste Art und Weise in verschiedenen Fächern und Projekte bearbeitet. Um das Thema noch weiter zu fördern, haben wir uns als "Verbaucherschule" beworben - und haben gewonnen! Alle weiteren Information (Wieso, weshalb warum?) finden Sie auf der neuen "Verbraucherschule" Seite!


    [mehr]

Kinobesuch der Jahrgänge 9 bis 13: Deutschstunde (Siegfried Lenz)

  • Anlässlich des 50-Jährigen Jubiläums des Romans Deutschstunde von Siegfried-Lenz, trafen sich am vergangenen Montag rund 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule vor dem UCI-
    Kino in Flensburg, um sich die Neuverfilmung des Romans anzusehen. Zentrales Thema im Film stellt der Pflichtbegriff mit seinen Grenzen dar. Die Rahmenhandlung, in der Siggi Jepsen
    einen Aufsatz über die „Freuden der Pflicht“ schreiben soll, gewährt dem Zuschauerüber eine Rückblende Einblick in die Kindheit des Jugendlichen: „Pflicht“-Bewusstsein, Nationalsozialis-
    mus, Vatergehorsam, Widerstand, Verantwortung, Gewissenskonflikte und das Streben nach Freiheit prägen das Leben von Siggi in seinen Kindheitsjahren. Die Themen und die beeindru-
    ckende Machart des Films bringen den Zuschauer dazu, nicht in einem bloßen Betrachten des Films zu verharren, sondern über Geschichte zu reflektieren und Grundsätze der Gegenwart
    zu hinterfragen.

    Ein gelungener, interessanter und lehrreicher Vormittag: Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team des UCI-Kinos in Flensburg für die Sondervorstellung des Films für unsere Schule.


Theaterbesuch des zwölften und dreizehnten Jahrgangs:

  • Kennst Du den Faust!?

    Dies wurden die Schülerinnen und Schüler unseres zwölften Jahrgangs am Anfang des Schuljahres gefragt. Faust ist angesagt – zumindest als Thema für das Deutschabitur. „Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor“, „Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein!“, „Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?“ Worte, nichts als Worte. Was den Faust im Innersten zusammenhält, begreift man erst außerhalb des Kerkers des Studierzimmers. So folgte in der Tat ein Theaterbesuch am vergangenen Montag in der Kleinen Bühne Flensburg, der Faust, Mephisto und auch Gretchen in einem etwas anderen, vielleicht auch manchmal erstaunlichen, Licht erstrahlen ließ und damit zeigte, dass Faust vielleicht doch gar nicht so verstaubt ist, wie man häufig denkt.

    Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kleinen Bühne Flensburg, die eine Extravorstellung für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht hat.


Wir haben Apfelsaft gepresst!

  • Die Schüler und Schülerinnen der fünften und sechsten Klassen haben innerhalb von zwei Tagen einen leckeren Apfelsaft hergestellt. Dazu wurden die letzten Äpfel aus dem Garten mit in die Schule gebracht. Diese wurden dann weiterverarbeitet: gewaschen, geviertelt, geschreddert und gepresst. Der Durchlauf ähnelt dem einer Fabrik, außer, dass bei uns Handarbeit geleistet wurde. Die Schülerinnen und Schüler hatten dafür insgesamt sportliche 45 Minuten Zeit, was sie allesamt toll gemeistert haben. Jede und jeder konnte am Ende einen Schluck des hart erarbeiteten Apfelsaftes probieren. Und es schmeckte doch ganz anders als der Apfelsaft aus einer Fabrik!

    Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich beim Trägerverein "Offene Jugend e.V Handewitt", die uns die zwei Handpressen gestellt hat und uns bei der Aktion tatkräftig unterstützt hat!

    Auf den Bilder sind die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e zu sehen.


Manege frei für unseren Zirkus "Siggi"

  • Die Vorhabenwoche des 7. Jahrganges stand in diesem Herbst unter dem Motto "Wir machen Zirkus".
    Eine Woche lang bildeten sich die Artisten in unterschiedlichen Workshops fort, um am Tag der offenen Tür in einer Zirkusvorstellung des großen Zirkus "Siggi" ihr Können als Bühnenbilder, Techniker, Domteure, wilde Tiere, Akrobaten, Seiltänzer, Musiker, Komiker und Jongleure unter Beweis zu stellen. Durch das bunte Programm führte der großartige Zirkusdirektor Bjarne, dem besonders das Wohl seiner Pinguine, Löwen und Pferde am Herzen lag.

    Nach einer gelungenen Vorstellung waren sich dann alle einig: Diese Vorhabenwoche hat jedem Spaß gemacht und es war für jeden etwas dabei.


DialogP im 11. Jahrgang:

  • Wie auch bekannt ist, gilt das allgemeine Wahlrecht in Deutschland erst ab 16 Jahren. Aber wie können nun die Jugendlichen, die genauso politisch engagiert sind, wie etwa die Erwachsenen, etwas zum Thema Politik beitreten ?
    Wir, Nele und Wiki, hatten diese Möglichkeit am 02.09.19, durch das DialogP Projekt vor Ort in der Schule. Die Abgeordneten der Parteien der Grünen, SPD, FDP, CDU und SSW kamen so wie man sie sich vorstellt, im Anzug. Zugegebener Maßen war es ziemlich cool von Angesicht zu Angesicht mit den ja eigentlich doch, ganz normalen Menschen zu reden. Wir beide hatten das ganze moderiert und da wir ziemlich nervös waren, bekamen wir direkt zu erfahren, dass es Heiner Dunkel von der SPD genauso geht, wenn er in der Öffentlichkeit eine Rede halten muss. Jedes Mal.

    Sobald wir aber erstmal angefangen haben, war die Nervosität auch schon direkt verschwunden und es hat tatsächlich auch Spaß gemacht. Wie beim Speed-Dating-Prinzip, sind die Politiker an die einzelnen Tische gekommen und mussten über die unterschiedlichsten Themen diskutieren. Vom Harz IV, über gefragte Buslinien bis hin zum Wahlrecht ab 16 Jahren. Alles wurde angesprochen, behandelt und hinterfragt. 60 Minuten ging das Ganze und auch wenn sich das lang anhört, war es viel zu wenig Zeit. Die Politik ist umstritten, zivilgespalten und die verschiedenste Meinungen sind vertreten. Genauso umstritten, waren die einzelnen Themen und wir hätten wahrscheinlich noch den ganzen Tag weiter diskutieren können. Hinterher haben wir abgestimmt ob man für oder gegen die einzelnen Fragen war. Auch da waren die Meinungen gespalten. Doch die Meinungen der Politiker zu hören, war viel interessanter anstatt das was man nur durch Sozial Media mitbekommt. Daher kann man alles in allem sagen, dass wir das Projekt sehr genossen haben. 


Besuch im Kühlhaus- Lyrik mal anders!

  • Die 11b und 11c behandelten seit Beginn des Schuljahres im Deutschunterricht das Thema Lyrik. Um einmal einen anderen Blick auf die oftmals schwer zu knackende und sprachlich meist entfernte Textart zu bekommen, trafen sich am Mittwochabend einige Schülerinnen in der Kulturwerkstatt „Kühlhaus“ in Flensburg.

    Dort konnten sie den kreativen Texten gleichaltriger Poeten und Poetinnen lauschen und sich von der emotionsgeladenen Stimmung fesseln lassen. „Es werden Gedanken ausgesprochen, die man eigentlich nicht aussprechen würde“, sagte eine Schülerin nach dem Besuch des Poetry Slams U20. Es ist eine andere Art, Dichtung kennen zu lernen- man erlebt sie und wird einen Moment lang Teil von ihr.


Die Siegfried-Lenz- Schule beim „Runden Tisch Vebraucherbildung“ (VBB) in Kiel

  • Wir, die Schüler der Werkstatt Alltagshelden aus den Jahrgängen 5/6, des WPU VBB 10, und des FB VBB 10 präsentierten ihre Projekte (u.a. Streitschlichter, Convenienceprodukte, Nachhilfe, Müllvermeidung, ehrenamtliche Hilfe im Kindergarten bzw. im Seniorenheim), ein Spiel zur Verbraucherbildung und ein Versicherungsspiel. Wir lernten weitere Themen der VBB kennen, wie z.B. die Gewinnverteilung aus dem Verkauf von Kleidung oder die Nutzung sozialer Netzwerke. Insgesamt war es ein schöner Tag mit vielen anregenden Gesprächen. (Alltagshelden 5/6)


Das Ergebnis der Schülersprecherwahl 2019

  • Die neuen Schülersprecher stehen fest.

    Um die 750 Schüler hatten die Chance ihre Stimme abzugeben. Bei einer Wahlbeteiligung von 82,26%, wurde Team A mit insgesamt 67,58 % gewählt.

    Herzlichen Glückwunsch an Wiktoria Pilch, Nele Briehn und Amy Kaufmann zum neuen Amt! Wir wünschen euch eine produktive Amtsperiode.


Unter dem Motto „Geschichten Schreiben ist cool!“

  • veranstaltete die Stadtbibliothek Flensburg vor den Ferien einen großen Schreibwettbewerb. 24 Kinder der Siegfried-Lenz- Schule Klasse 5a und 5b haben daran teilgenommen. Um genügend Mut aufzubringen, die Geschichten auch einzureichen, fand zuerst eine Klassenauswertung statt, bei der erste Preise verteilt wurden. Als die Kinder feststellten, dass alle Geschichten gelungen waren, beschlossen sie alle Geschichten einzureichen. Wenige Wochen später kam Herr Dahmer vom Förderverein der Stadtbibliothek mit vielen Preisen und teilte den Schülern mit, dass 4 Geschichten ausgewählt wurden, um in einer öffentlichen Lesung präsentiert zu werden.

    Am 28. August fand dann auch die Präsentation der Geschichten in der Stadtbücherei statt und die stolzen Autoren präsentierten ihre Werke der Öffentlichkeit.

    Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!


Aus alt macht neu – ein runder Wechsel bei den FSJler

  • Seit dem 01.09.2018 letzten Jahres arbeitete Jannes Treichel als FSJler an unserer Schule. Er kümmerte sich um die Digitalisierung und Neugestaltung der Schulbücherei, plante eine Schulmediathek und half dort aus wo ein oder zwei Hände mehr gebraucht wurden.
    Egal ob im Unterricht, auf Ausflügen oder in der OGS –er war stets anpackend, voller Ideen und Intiative. Mit ihm wird die Schule eine große Hilfe (vor allem hinter den Kulissen) verlieren. Jannes wird nun wird er Grundschullehramt studieren.

    Jannes –wir freuen uns sehr für dich, dass du bei uns in deine berufliche Zukunft schnuppern konntest. Wir hoffen sehr, dass du viel Spaß haben wirst und wünschen dir nur das Beste! Hoffentlich sieht man sich irgendwann nochmal!

    Doch ohne einen passenden Ersatz, der mit mindestens genau so viel Elan sowie Tatendrang seinen Aufgaben entgegen treten wird, verabschiedete sich Jannes nicht bei uns.
    An seiner Stelle, tritt nun mit Oliver Kutz ebenfalls ein vorheriger Schüler der Siegfried-Lenz-Schule, sein Freiwilliges Soziales Jahr an. Wir wünschen Oliver ganz viel Spaß, Freude und eine interessante sowie lehrreiche Zeit hier an der Schule.


Die Klasse 6a erntet im Naturklassenzimmer

  • Gleich in der ersten Schulwoche stand für die Klasse 6a ein erneuter Besuch des Naturklassenzimmers auf dem Stundenplan. Bereits im Frühjahr verbrachte die damalige fünfte Klasse einen ganzen Tag auf dem Gelände und hatte unter fachkundiger Anleitung von Sabine Johannsen unter anderem Gemüse gepflanzt.

    Entsprechend groß war die Freude, als nun das mittlerweile reife Gemüse geerntet werden konnte. Gemeinsam wurde daraus eine leckere Gemüsesuppe über dem Feuer gekocht sowie ein Brot gebacken, das mit der selbstgemachten Kräuterbutter ein leckeres Festtagsmahl ergab.

    Nach einem Schulvormittag, an dem die Natur mit den eigenen Händen begriffen wurde, wanderten die Schülerinnen und Schüler gestärkt zurück nach Handewitt. Viel erlebt und viel gelernt - so macht Schule Spaß!


5. Jahrgang im Naturklassenzimmer

  • Der Fußmarsch hatte sich gelohnt.
    Kurz nach der Begrüßung durch Sabine Johannsen vom Naturklassenzimmer Handewitt brach der Himmel auf und alle freuten sich über warme Sonnenstrahlen in der schönen Natur.
    Passend zum Motto der Einschulungsfeier pflanzte jeder Klasse Sträucher und erstellte eine Wunschflasche mit Wünschen für die Schulzeit, die an den Strauch gehängt wurde.
    Neben dem Erkunden und Spielen konnten alle Kinder Kräutersträuße binden, Kartoffeln ernten, Kräuterbutter herstellen, mit dem Wasser spielen, schaukeln oder einfach nur entspannen.
    Nach Strockbrot mit Kräuterbutter endete dieser schöne Vormittag und alle machten sich auf den Rückweg.
    Erschöpft und zufrieden kamen alle bei der Schule an!
    Ein Dank an Sabine Johannsen für die schöne Zeit bei Ihr! Wir kommen gerne wieder!


Einschulung unserer 5. Klassen

  • Heute haben wir unsere 82 Schülerinnen und Schüler in die 5. Klassen eingeschult.
    Max und René begeisterten mit ihrer Musik. Die Bläser und Streicher zeigten Ihr Können und unser 6. Jahrgang sorgte mit ihrem Tanz für gute Stimmung.
    Mit guten Wünschen und eingesetzten Wunschbohnen in den Klassentopf gingen die "Neuen" mit Ihren Klassenlehrkräften in die Klassen.
    Die Eltern genossen den ersten Kaffee, bevor sie Ihre Kinder im Klassenraum abholten. Abschließend erfreuten sich alle an der langen Buffettafel der mitgebrachten Speisen.
    Die 9c versorgte und umsorgte die Gäste mit Getränken und kümmerte sich um das Buffet.
    Um 11.15 Uhr endete der erste aufregende Schultag für die Fünftklässler.
    Wir freuen uns auf das kommende Schuljahr!


Einschulung an der Siegfried-Lenz-Schule in Handewitt 2019

  • Am 14. August 2019 war es mal wieder soweit - Einschulungsfeier in der Grundschule an der Siegfried-Lenz-Schule in Handewitt.

    Für die meisten der 56 Kinder mit ihren Familien, Verwandten, Freunden und einigen Betreuerinnen aus dem Kindergarten begann dieser besondere Tag mit einem evangelischen Gottesdienst in der Kirche zu Handewitt, den Pastor Wolfgang Drews sehr herzlich und kindgerecht gestaltete.

    Anschließend hießen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2-4 der Grundschule Handewitt gemeinsam mit dem Schulorchester der Gemeinschaftsschule unter der Leitung von Hajo Tegge die neuen Schulanfänger mit lachenden Gesichtern und schönen Klängen in der Wikinghalle willkommen.

    Nach der Begrüßung der Gäste durch die stellv. Schulleiterin Frau Sabine Rothberg hieß es zunächst Bühne frei für die Tanzgruppe der Klasse 2c, die unter der Leitung von Cathrin Niß den A-E-I-O-U-Tanz vorbereitet hatte. Bevor es mit dem Theaterstück „Lina Lustig kommt zur Schule“ der Klasse 4b gemeinsam mit der Klassenlehrerin Wiebke Behrens weitergehen sollte, folgten zunächst herzliche Grußworte aus der Gemeinde durch Herrn Wolfgang Hennig. Nachdem dann „Lisa Lustig“ mit einem tollen Auftritt alle Gäste zum Lachen und Strahlen gebracht hatte, hieß es nun Manege frei für die Artisten der Klasse 4c. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Martina Stuiber führten sie eine Pyramiden-Akrobatik auf.

    Nun wurden die neuen Erstklässler - die Delfine, Schmetterlinge und Robben mit den Schulassistenzen und Klassenlehrkräften Frau Marks, Frau Mahrt und Herrn Latki zu ihrer ersten Schulstunde in ihren zukünftigen Klassenraum entlassen. Danach richtete unsere Schulelternbeiratsvorsitzende Frau Bruchalla noch einmal das Wort an die Gäste der Einschulungsfeier.

    Während die Schulanfänger die erste Schulstunde ihres jungen Lebens erlebten, wurden ihre Familien, Verwandte und Freunde durch die 9c und dem Klassenleiterteam Frau Seiffert-Hansen und Herr Weiß mit einem Catering bewirtet.

    Um 12.00 Uhr war es dann soweit. Der lang herbeigefieberte Moment ein Schulkind zu sein und der erste Schultag an der Siegfried-Lenz-Schule Handewitt waren geschafft.


logo_small_white

2018/19


Big Challenge

  • Preisvergabe für den bundesweiten Englischwettbewerb

    Zum wiederholten Mal fand in diesem Jahr die Big Challenge an unserer Schule statt. An dem deutschlandweiten Englischwettbewerb nahmen insgesamt 81 SchülerInnen der Jahrgänge fünf bis neun teil. Wochenlang wurde geübt und auf den Wettbewerb hingefiebert. Im Mai war es dann endlich soweit und die SchülerInnen durften ihr Können in einem einstündigen Test unter Beweis stellen.

    Und dies mit Erfolg: Als Schulsieger erreichte Justin Weber im landesweiten Vergleich einen großartigen 16. Platz. Aber auch die anderen Teilnehmer erzielten im Landes- und Bundesvergleich erfreuliche Ergebnisse. Hierfür wurden sie bei unserer Preisverleihung am 20.06. mit vielen tollen Preisen belohnt.

    Wir freuen uns bereits auf die nächste Big Challenge!


Vorhabenwoche „Kinder dieser Welt“

  • Die zweite Vorhabenwoche im Schuljahr 2018/2019 stand im 5. Jahrgang unter dem Motto „Kinder dieser Welt“ mit fachlichem Bezug zum Fach Weltkunde. Highlight der Vorhabenwoche war eine jahrgangsinterne Mini-WM, bei der 20 Länder dieser Welt in einem zweitägigen Fußballturnier um die WM-Krone kämpften. 

    Aber zurück zum Anfang. In die Vorhabenwoche starteten wir mit einer kleinen Länderkunde. Wie begrüßen sich eigentlich Kinder in anderen Ländern? Wie wird dort gegessen und wie sieht der Schulalltag aus? Diesen Fragen gingen wir nach und bereiteten uns darauf vor, in den folgenden Tagen über den Tellerrand hinaus zu schauen. Nachdem wir klassenintern Mannschaften für die Mini-WM gebildet hatten, fand am Dienstag im Forum die große Gruppenauslosung statt. Wie bei einer richtigen Fußball-WM wurden 20 Länder von allen Kontinenten auf 4 Gruppen aufgeteilt. So ergab sich auch gleichzeitig die Zulosung der Länder zu den Spielmannschaften in den Klassen. Für jedes Land gab es nun ein Expertenteam, das in zwei Tagen eine kurze Präsentation über die Besonderheiten ihres Landes erstellte. Dabei standen vor allem das Leben der Kinder in „ihrem Land“ und die Unterschiede zum Leben hier in Deutschland im Vordergrund. In einem abschließenden Galeriegang lernten alle fünf Klassen so die an der WM teilnehmenden Länder noch besser kennen, bevor zunächst in einer fast zweitätigen Turnierphase zuerst die Gruppenspiele und dann die Hauptrunde in selbst bemalten Trikots – natürlich in Landesfarben – ausgespielt werden konnte.In einem packenden Finale setzte sich schließlich Nigeria mit 4:1 gegen die Elfenbeinküste durch und wurde Weltmeister!

    Herzlichen Glückwunsch an Nigeria zum Titel und Dänemark auf Platz drei, das in einem schier endlosen Elfmeterschießen Spanien besiegte. Vielen Dank an den 5. Jahrgang für eine rundum gelungene Vorhabenwoche im Zeichen der „Kinder dieser Welt“.


Vorlesetag „Große für Kleine“ für die Grundschule in der Siegfried-Lenz-Schule Handewitt

  • Am 24.1.  lasen unsere „Großen“  den Grundschülern aus Handewitt vor.

    Überall war es mucksmäuschenstill, als die „Großen“ den „Kleinen“ Geschichten und Lieblingsbücher vortrugen. Ganz gespannt und begeistert lauschten unsere Grundschüler zum Beispiel der 5a einer Piratengeschichte, die als Stabtheater inszeniert wurde. Zehntklässler und Oberstufenschüler lasen Pippi Langstrumpf oder ihre Lieblingskinderbücher vor. Die Klassenräume verwandelten sich zu Leseoasen, aufgeregte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen zeigten Ihr Lesekönnen und bewiesen dabei schauspielerische Qualitäten. Mit großer Eigenständigkeit wurde sogar komplett die Lehrerrolle übernommen und nach dem Vorlesen mit den Grundschülern über das Gehörte gesprochen!  „Die können ja toll lesen!“, hörte man eine Grundschülerin sagen. Diesen Worten ist nichts mehr hinzuzufügen!


Tag der offenen Tür am 27.10.2018

  • Pünktlich um 8.20 Uhr begrüßten unsere Schülermoderatoren über die Lautsprecheranlage alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Gäste. Um 8.30 begannen die ersten Unterrichtsblöcke, Präsentationen und Vorführungen. Grund genug für alle Gäste an einem Samstag früher aufzustehen, um die eigenen Kinder an diesem außergewöhnlichen Schultag zu begleiten. Besonders bei unseren Grundschülern und den Unterstufenschülern herrschte großes Interesse an den Ergebnissen der Vorhabenwoche oder des Unterrichts der letzten Wochen.

    In den Pausen genossen die Gäste Leckereien im Elterncafe oder im Schlaraffenland. Tanzeinlagen, Live-Musik oder Vorführungen der Schulsanitäter lockerten das Vormittagsprogramm auf. Ein Mitmachprogramm im Technikraum oder in der Sporthalle lud zum Werkeln und Bewegen ein.

    Mit großem Einsatz zeigten unsere Kleinen und Großen was unsere Schule ausmacht. Viele Schüler waren als Helfer aktiv und trugen zum Gelingen des Tages bei.

    Vielen Dank an alle Beteiligten, die für diesen schönen Vormittag gesorgt haben!


Die Grundschulblogs:

Der Oberstufen Blog:


  • [mehr]

Weiteres:


  • [mehr]

  • [mehr]

  • [mehr]