Aufgrund einer Vollsperrung der K79 (Meyn – Handewitt) kommt es zu Einschränkungen im Linienverkehr ab Montag 03.03.25 bis voraussichtlich Donnerstag 31.07.2025!
Folgende Buslinien sind davon betroffen:
Linie 880 Nordhackstedt – Schafflund – Handewitt u. z. (Anschluss Linie 100)
Linie 882 Schafflund – Meyn – Handewitt – Ellund – Timmersiek
Linie 891 Wallsbüll – Kirchspiel Medelby – Schafflund - Handewitt
Am 20.2. findet bei uns in Handewitt der Infobend für die neuen Fünftklässler sowie deren Eltern statt. Wir freuen uns darauf, euch Einblicke in unsere Schule und das, was uns ausmacht, zu geben. Ab 18:00 gibt es viel zu sehen, entdecken und natürlich auch über uns und unsere Arbeit zu erfahren.
Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Wir wurden für unser besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.
Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat unsere Schule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.
Was macht unsere Schule ganz konkret? Unsere Lehrerinnen und Lehrer profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die uns ermöglichen, unsere digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.
Daher wird unsere Schule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
Am 13. Februar 2025 findet unser Schulentwicklungstag statt. An diesem Tag findet kein Unterricht für die Jahrgänge 5-13 statt!
Wir freuen uns sehr, dass es im Dezember so weit war und der Verkehrsweg für alle Verkehrsteilnehmer, besonders aber für unsere „Lütten“, sicherer wurde!
Die neue Verkehrsführung wurde größtenteils gut angenommen und ist weiterhin dem angehängten Flyer sehr detailliert zu entnehmen. Besonders wichtig ist, dass der Alte Kirchenweg vor der Schule von 6:30 bis 15:30 Uhr zu einer Einbahnstraße mit absolutem Halteverbot wird. Die Einfahrt auf das Schulgelände ist nunmehr nur über eine Kennzeichenerkennung möglich.
Bitte nutzen Sie die Kiss and Ride Zone, der Schulweg von dort bis zu dem Schulgelände ist beleuchtet und kann auch von mit dem Rad zur Schule kommenden Kindern (und natürlich auch Eltern/Mitarbeitenden) genutzt werden.
Vielen Dank für das gute Miteinander in dieser Sache!
Wie jedes Jahr war der Oberstufeninfoabend auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Wir bedanken uns für viele interessierte Gesichter mit vielen Fragen, die wir gerne beantwortet haben.
Falls es noch weitere Fragen gibt, steht Herr Hald auch weiterhin gerne zur Verfügung. Bei ihm gibt es auch noch Anmeldebögen und die Möglichkeit, eben diese abzugeben.
Wir freuen uns über viele neue Gesichter im neuen Schuljahr!
Am 4.10. war es endlich so weit: Der neue Sportplatz, den wir unserer Gemeinde zu verdanken haben, wurde eröffnet. Mit einem sportlichen Happening, nämlich unserem Staffeltag, wurde dieser fulminant bei bestem Wetter eröffnet. Die gesamte Schulgemeinschaft von Klasse 1 bis Klasse 13 konnte hier auf der neuen Tartanbahn ihr Können unter Beweis stellen.
Wir freuen uns auf viele weitere sportliche Events hier, die unsere sportliche Ausrichtung, bei der wir versuchen, Freude an Bewegung zu vermitteln, unterstützen!
Einige Impressionen dazu gibt es auch auf unserer Instagramseite zu sehen.
Am 01.10. fand unsere alljährliche Berufsmesse, die JobLenz statt. Wie jedes Jahr ein toller Tag mit spannenden Gesprächen, der Möglichkeit erste Kontakte für das Leben nach der Schule zu knüpfen oder auch einfach Eindrücke zu sammeln.
Impressionen von diesem Tag gibt es auch auf unserer Instagramseite - ein Blick lohnt sich immer!
Wie jede starke Gemeinschaft brauchen auch wir Unterstützer, die unsere tollen Projekte mittragen und möglich machen. Der Förderkreis unterstützt Projekttage, Klassenfahrten, gibt Ideen, knüpft Kontakte - kurz: er ist aus unserem Schulalltag nicht wegzudenken.
Unterstützung ist aber auch hier keine Einbahnstraße, sondern lebt von und mit uns sowie Ihnen. Um weiterhin uns fördern zu können, ist der Förderkreis auf die Unterstützung von Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln, Paten sowie natürlich auch Lehrkräften in Form von Mitgliedern und - wie sollte es anders sein - deren Mitgliedsbeiträgen angewiesen.
Lasst uns eine starke Gemeinschaft bleiben!
Ihr und Sie findet alle weiteren Informationen sowie die Beitrittserklärung auf der tollen Seite des Fördervereins oder bei uns unter Infos -> Dokumente.
Wir möchten, dass möglichst viele unserer Schüler:innen mit dem Rad zur Schule kommen - aber das natürlich sicher!
Wie das in der Grundschule trainiert wird, könnt ihr auf deren Seite nachlesen und euch anschauen.
„Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag“ haben wir alle bestimmt schon einmal als Empfehlung für das tägliche Essen gehört. Aber wie sieht es mit dem Drumherum aus? Die Frage nach gesunder aber auch nachhaltiger Ernährung geht inzwischen vielen unserer Schüler:innen durch den Kopf. So sehr, dass wir uns in diesem Jahr sogar eine Projektarbeit dazu anschauen durften.
Aber auch in unserer Mensa wird der Trend zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung umgesetzt. So gibt es hier einmal die Woche Fleisch sowie Fisch (Zum Vergleich: Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt bei 300 Gramm Fleisch pro Woche und Person) und sonst reichhaltige vegetarische Angebote - diese natürlich jeden Tag. Im Mensabeirat wurden eben diese vegetarischen Alternativen besprochen, da „eine Fleischalternative aus Sojaproteinen […] doch nicht den Gewchmacksverv der Grundschüler*innen [trifft]“ - so die Anmerkung anwesender Schüler. Der ergänzte Vorschlag von ihnen, diese Alternativen mehr aus Gemüse bestehen zu lassen, wird nun von der Küchenleitung überdacht. Zu dem warmen Essen kommt übrigens jeden Tag ein Salatbuffet sowie meist ein Nachtisch.
Und (fast) das Beste an unserer Mensa: Die Küchenleitung hat immer ein offenes Ohr. So wurde auf Wunsch aus der Schülerschaft der Speiseplan so umgestaltet, dass es nach den Osterferien keine festen „Fisch- und Fleischtage“ mehr gibt, sondern hier mehr durchgemixt wird.
Ein großes Dankeschön geht hier natürlich auch an die Gemeinde, denn um bei immer weiter steigenden Preisen im Einkauf diese Varianz für 2,80 Euro pro Schüler:in aufrechtzuerhalten, trägt die Gemeinde ca. 2/3 der Kosten - etwas, das nicht selbstverständlich ist und berücksichtigt werden sollte.
Wen das nicht gut is(s)t!
Einen kleinen Eindruck unserer Schule gibt es in dem Video.
Hier finden Sie und ihr eine Übersicht über Aktuelles sowie unsere Termine.
Am 31.01. kein regulärer Unterricht in den Klassen 5-13
Kein regulärer Unterricht