Das ist natürlich in jedem Jahrgang wichtig! Aber besonders in den Jahrgängen 5 und 6 geht es viel ums Ankommen, Kennenlernen, neu entdecken und erfahren, weshalb wir hier ein besonderes Augenmerk auf diese Themen legen. So gibt es eine Kennlernfahrt, gemeinsame Projekte, Lagertänze und und und, wo ihr gemeinsam die Schule mit Leben füllt.
Eine Besonderheit ist unsere FLUSE, hier sollen Lernende, deren Teilnahme trotz pädagogischer Maßnahmen entsprechend des schulischen Erziehungskonzeptes am Regelschulunterricht deutlich gefährdet ist, gefördert werden.
Anfang Juli stand für unsere Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs ein ganz besonderes Erlebnis an: die große Lesenacht mit Übernachtung in der Schule.
Nach einem leckeren Buffet mit Pizza und vielen weiteren Köstlichkeiten startete eine spannende Lesespurrallye über den Schulhof, bei der die Klassen gemeinsam knifflige Rätsel lösten und die Schlösser einer geheimnisvollen Schatztruhe knacken konnten.
Im Anschluss machten es sich alle mit warmem Kakao gemütlich und nahmen an selbstgewählten Lesungen teil – von Abenteuer über Fantasy bis hin zu humorvollen Geschichten war für jede und jeden etwas dabei.
Natürlich durfte auch eine Runde Verstecken im dunklen Schulgebäude nicht fehlen – ein absolutes Highlight für alle Teilnehmenden!
Die Nacht war zwar für viele sehr kurz, doch das Erlebnis dafür umso größer. Alle Kinder gingen mit strahlenden Augen und vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Organisationsteam, das mit großem Engagement diese unvergessliche Nacht voller Lesefreude, Gemeinschaft und Abenteuerlust möglich gemacht hat.
Im Rahmen einer spannenden Exkursion haben zwei Religionskurse des sechsten Jahrgangs die Handewitter Kirche erkundet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit dem Kirchenraum beschäftigt und dabei ihre eigenen kreativen Eindrücke entwickelt.
Die hier ausgestellten Produkte zeigen, wie vielfältig, persönlich und neugierig die Kinder die Kirche wahrgenommen haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken der Ergebnisse und einen interessanten Einblick in die Arbeit der Klassen 6a und 6d der SLS.
Vor den Sommerferien war die Archäologin Dr. Karina Iwe zu Besuch im 5. Jahrgang. Die Prähistorikerin kam extra aus Dresden, um den Schülerinnen und Schüler Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Am Beispiel von Ausgrabungen in Armenien und Kasachstan konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, was es bedeutet als Archäologin zu arbeiten, wie früh ihre Arbeit beginnt, das Maurerspachtel/Pinsel die wichtigsten Arbeitswerkzeuge sind und dass Goldfunde eher zur Ausnahme ihrer Arbeit gehören.
In der 5. Klasse steht eine Vorhabenwoche unter dem Motto „Heim- und Nutztiere“. Aus diesem Grund war der gesamte 5. Jahrgang zu Besuch auf der James Farm in Hörup, um etwas Landluft zu schnuppern und sich über artgerechte Tierhaltung & Tierwohl zu informieren.
Bei einer Hofführung konnten die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Rinderhaltung erhalten, das Hühnermobil der Farm besichtigen und Schweine & süße Ferkel füttern. Außerdem durften viele Leckereien von den hofeigenen Produkten probiert werden. Für die Kinder war der Besuch ein richtig Highlight in der Vorhabenwoche.
Orientierung - das war das Motto der Vorhabenwoche im fünften Jahrgang. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit aus einem bunten Angebot aus sportlichen Aktivitäten zu wählen und verschiedene neue Sportarten kennenzulernen. Durch gemeinsame Kooperationen und die Unterstützung externer TrainerInnen konnten die Kinder ihre Ballfähigkeit beim Basketball, Tischtennis, Fußball, Handball und Floorball unter Beweis stellen. Außerdem wurden coole Erfahrungen beim Skaten und Waveboard fahren gesammelt. Zu fetten Beats wurde Zumba getanzt und erste Kicks beim Kampfsport trainiert. Für einige stand sogar Reiten auf dem Stundenplan.
Ein großen Dank geht an die Fußballprofis vom SC Weiche 08, die einige Nachwuchskicker zum Strahlen gebracht haben. Ein Fußballtraining gemeinsam mit den Profis war für viele Kinder ein richtiges Highlight.
Danke auch an die sportliche Unterstützung aus dem 11. Jahrgang!
Es weihnachtet sehr - am 7. Dezember fand unser Weihnachtsnachmittag für den 5. & 6. Jahrgang statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in hyggeliger Stimmung basteln, werkeln, singen, turnen, gestalten, spielen und vieles mehr. Neben schönen Basteileien sind auch ganz besonders witzige Weihnachtsfotos in unserer Fotobox entstanden. Dieser Nachmittag hat viele Kinderaugen zum Strahlen gebracht und bleibt hoffentlich lange in Erinnerung.
Ein großer Dank geht auch an unsere 10c - die uns durch ein leckeres Weihnachtscafe mit Waffeln, Kuchen und Kinderpunsch versorgt hat!
Auch in diesem Jahr beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs kulturell, künstlerisch, medial, tänzerisch, im Freien und darstellend mit ihren Fragen der Zukunft. Dank der Unterstützung der Kulturvermittlerin Antje Smorra und den Kulturschaffenden Lucie Morin, Thomas Wittich, Lena Pansegrau, Ann-Carolin Renninger, Matthias Runge, Judith Seip, Jytte Hill und Maik Beta entstanden so tiefgründige, intensive, professionelle und engagierte Inszenierungen zu den Fragen der Zukunft. Diese Woche wurde finanziert durch die Stiftung Bildung, durch das Bildungsministerium mit dem Förderprogramm „Kultur trifft Schule“, der Jugendförderung SL-FL, dem Förderverein der Schule und dem Schulträger. Wir möchten uns herzlich für dieses Engagement bedanken. Ohne diese Unterstützung wäre diese Kulturwoche undenkbar.